| 1929 | am 4. Oktober in Wurzelsdorf (Korenov) geboren |
|
| 1935 | Besuch der Volksschule in Wurzelsdorf | |
| 1943 | Studienbeginn an der Staatsfachschule für Schmuckindustrie in Gablonz (Jablonec n.N.) | |
| 1944 | Kriegseinsatz in Wurzelsdorf | |
| 1945 | zum Volkssturm eingezogen | |
| 1946 | Umsiedlung nach Mecklenburg, Wohnsitz in Röbel/Müritz | |
| 1950 | Beginn des Studiums. Wichtige Lehrer: Werner Klemke, Ernst Jazdzewski, Ernst Rudolf Vogenauer | |
| 1954 | Hochzeit mit Hildegard Pfeifer. Diplomarbeit mit Illustrationen zu "Kein Hüsung" von Fritz Reuter |
|
| 1955 | Diplom der Kunsthochschule Berlin-Weissensee. Freischaffend. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR |
|
| 1959 | erste Begegnung mit Konrad Reich, Hinstorff-Verleger | |
| 1960 | Beginn der Zusammenarbeit mit dem Hinstorff Verlag | |
| 1962 | erste Titelblattgestaltung für die Monatszeitschrift "Die Unterstufe", Verlag Volk und Wissen - mehr als 300 Titel folgen | |
| 1960er | Jahre: Beginn der Zusammenarbeit mit dem Kinderbuchverlag der DDR. Gestaltung und Illustrationen für viele Kinder- und Jugendbücher |
|
| 1963 | Zusammentreffen mit Erwin Strittmatter. Umschlaggestaltung des "Ole Bienkopp" (aufbau Verlag) |
|
| 1964 | Bezug des Hauses am Weidehang am Stadtrand Röbels | |
| 1989 | erste Studienaufenthalt in der Künstlerkolonie Worpswede | |
| 1990 | Mitglied des Künstlerbundes Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Bundesverband Bildender Künstler | |
| 1991 | Replik der Barkenhoff-Fresken von H. Vogler in Worpswede | |
| 1990er | Jahre: intensives Arbeiten in der Aquarelltechnik | |
| 1997 | letzte Heftausgabe "Grundschulunterricht" mit einem Titelbild von Werner Schinko | |
| 2003 | Austritt aus dem Künstlerbund | |
| 2004 | Umfassende Ausstellung zum 75. Geburtstag in der Scheune Bollwick bei Waren |